Psychotherapeutische Praxis Dr. med R. Härtel-Petri
Psychotherapeutische Praxis            Dr. med R. Härtel-Petri

AD(H)S

 
Ich habe momentan zwar keine Termine für eine langfristige Psychotherapie im Einzelsetting, aber falls bei Ihnen schon Arztbriefe mit eindeutiger Diagnsosestellung und Nachweis der bereits erfolgten Therapie vorliegen
und Sie nicht zeitnah anderswo unterkommen, könnte ich versuchen über ansonsten abgesagte Termine Medikation (wieder) zu starten.
 
Wenn noch nicht diagnostiziert:
 
Schritt 1: In den Grundschulzeugnissen die allgemeinen Beschreibungen des Verhaltens lesen. Für die Diagnostik (wo immer Sie einen Termin bekommen) dann Originale der Zeugnisse mitbringen!
 
2.  den eigenen Medienkonsum hinterfragen! Das sehe ich nämlich tatsächlich häufiger!
 

Wenn dann die Diagnose gestellt werden würde, müssten Sie sich Gedanken über Medikation (wie lange eigentlich?) bzw. zusätzliche mögliche Psychotherapie machen (s.u.).

 

Ich verordne nur Atomoxetin (Strattera) und Methylphenidat Retard (z.B. Medikinet Adult).

 

Als Spezialist für den Missbrauch von ATS= Amphetaminartige Substanzen  verordne ich wegen ungeklärter Studienlage zur langfristigen Neurotoxizität des klassischen Amphetamines mit (nach aktueller Datenlage höchstwahrscheinlicher) Erhöhung des Risikos für den Morbus Parkinson nach ca. 30 Jahren  keine Substanzen die zu Amphetamin umgewandelt werden  wie Elvanse(R) (=Lisdexamfetamindimesilat), oder Amphetamin direkt.

 

 

Psychoedukationsgruppe

 

Eine Behandlung der Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung ADS /ADHS -im Erwachsenenalter sollte nach der S3-Leitlinie ADHS  immer im Rahmen eines multimodalen Therapiekonzepts stattfinden.

Das heißt die Behandlung sollte nicht nur durch Medikamente erfolgen,

sondern auch psychotherapeutische Inhalte haben:

  • Psychoedukation (Informationsvermittlung über Erkrankung, Medikation, alternative Therapieformen),
  • Technikvermittlung d.h. konkrete Unterstützung bei typischen Problemen und
  • Unterstützung bei Selbstwertproblemen („ich bin falsch“) durch die in Kindheit und Jugend erlebten Ausgrenzungen.

 

Hierfür biete ich 2 mal pro Jahr eine „orientierende“ kurze Gruppenbehandlung an. Diese ist zunächst auf 3 Sitzungen beschränkt, aber intensiv (3 Termin ein einer Woche bei 3 bis max. 9 Personen). Ihre Krankenkasse zahlt dies.

Falls sich danach Bedarf nach weiterführender psychotherapeutischer (Gruppen-/Einzel-) Behandlung ergibt, kann es Fortsetzung geben…….

 

Termine Herbst 2023:

  • Mittwoch, 22.11.2023 von 18.15 bis 19.50 Uhr, Eintreffen ab 18.00 Uhr
  • Freitag,     24.11.2023 von 14.15 bis 16.00 Uhr, Eintreffen ab 14.00 Uhr
  • Samstag, 15.11.2022  von 09.15 bis 11.00 Uhr, Eintreffen ab 09.00 Uhr
Druckversion | Sitemap
© Roland Härtel-Petri

Kontakt

Dr. med. Roland Härtel-Petri

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie 
Luitpoldplatz 10 
95444 Bayreuth

Tel.:  0921-951519-21

Fax.: 0921-951519-23 

 

email:

info@psychotherapie-haertel-petri.de

Bitte bei Terminanfragen über email beachten: Emails sind wie Postkarten, machen Sie darin nur wenige Angaben.

Mit dem Senden einer Email an mich, willigen Sie ein, dass ich Ihnen (kurz) antworte !

Die ausgefüllten Fragebögen, die vor dem Erstgespräch verpflichtend sind, bitte auf Postweg oder persönlich mitbringen, nicht per email !

 

Hier direkt zum Symptomfragebogen

Sprechzeiten

Gesprächstermine nach Vereinbarung.

 

Für Terminvereinbarungen erreichen Sie die Praxis zur Telefonsprechstunde nur

Montags   12.50-14.40

Mittwochs 12.00-13.30  

 

Akutsprechstunden- und Notfalltermine können auch über Ihre Hausarztpraxis vereinbart werden. 

Die Terminservicestelle der KVB kann hierbei ebenfalls hilfreich sein: Tel.: 116117

 

oder direkt meine KollegInnen!

https://www.gbpp.de/

Hier finden Sie uns